Pflege für die Ohren - der Pflege-Onkologie-Podcast

Pflege für die Ohren macht Pause – wir sagen DANKE

Pflege für die Ohren macht Pause – wir sagen DANKE

Es ist Zeit für eine kreative Pause - nach über 3 Jahren und 53 Folgen ist dies die vorerst letzte Folge unseres Podcasts.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern herzlich für ihre großartige Unterstützung in den vergangenen Jahren bedanken.

Um nicht zu verpassen, wenn es weitergeht, abonnieren Sie gerne unseren Kanal oder besuchen Sie unsere Website www.pflege-onkologie.de.

DKK Spezial 2024

Zum ersten Mal zeichnen wir eine Folge LIVE bei einem Kongress auf:
Der Deutsche Krebskongress (DKK) öffnete am 21.2.2024 seine Türen und wir sprechen mit Kerstin Paradies und Dr. Jan Stratmann.

Frau Paradies ist onkologische Pflegeexpertin und Vorstandssprecherin der KOK und Herr Dr. Stratmann, Hämatoonkologe und Leiter des Lungenzentrums in Homburg.

Freuen Sie sich auf exklusive Einblicke mit DKK-Atmosphäre!

Biomarker in der Onkologie

Wie werden Biomarker definiert und welche Funktion haben sie im Kontext der Onkologie?

In dieser Podcast-Folge sprechen wir erneut mit Herrn Prof. Sven Perner, der bereits Gast in der vorherigen Episode „Pathologie und Krebsmedizin“ (Folge 51) war. Der Professor für Pathologie und Mitglied der Geschäftsführung des Instituts für Pathologie und Hämatopathologie Hamburg erzählt nach einer einleitenden Definition, in welcher Form Biomarker auftreten, welche unterschiedlichen Arten von Biomarkern unterschieden und wie sie bestimmt werden. Des Weiteren beschäftigt er sich mit den Fragen, welche Chancen sich aus der Bestimmung der Biomarker ergeben und in welchen Bereichen der Onkologie beziehungsweise in welchen Tumorarten Biomarker wichtig sind. Er geht besonders auf die Bedeutung von Biomarkern für die Therapieentscheidung ein und erläutert, was Biomarker mit personalisierter Medizin in der Onkologie und insbesondere in der Immuntherapie zu tun haben. Als Beispiele wichtiger onkologischer Biomarker geht Herr Prof. Perner näher auf die Rollen von Tyrosinkinasen, HER-2, PD-L1 und MSI in verschiedenen Tumorerkrankungen ein.

Pathologie und Krebstherapie

Die Rolle der Pathologie in der Krebsmedizin sowie Wissenswertes für Pflegekräfte in diesem Zusammenhang – in dieser Podcast-Folge.

Wir sprechen mit Herrn Prof. Sven Perner, Professor für Pathologie und Mitglied der Geschäftsführung des Instituts für Pathologie und Hämatopathologie Hamburg und beleuchten den Tätigkeitsbereich von Patholog:innen im Rahmen der Krebstherapie genauer.

Herr Prof. Perner erläutert die Rolle von Patholog:innen in der Betreuung von Krebspatient:innen genauer, insbesondere in Hinblick auf die Diagnosestellung und das Treffen von Therapieentscheidungen. Außerdem erklärt Herr Prof. Perner als erfahrener Pathologe die wichtigsten Schritte vom Eintreffen der Gewebeprobe bis hin zum fertigen Befundbericht. Es erwarten Sie zudem Antworten auf folgende Fragen: Wie ist ein pathologischer Befundbericht aufgebaut? Brauchen Onkolog:innen die Patholog:innen für die Therapieentscheidung? Nehmen Patholog:innen eigentlich auch an Tumorboards teil?

In der nächsten Podcast-Folge sprechen wir mit Herr Prof. Perner zum Thema „Biomarker in der Onkologie“.

50. Jubiläumsfolge „Pflege für die Ohren“: Pflegekompetenz in der Onkologie

Wir freuen uns und feiern 50 Folgen Pflege-Onkologie-Podcast „Pflege für die Ohren“. Vor 3 Jahren ist die erste Folge online gegangen. In der Jubiläumsfolge werfen wir einen Blick zurück auf die wichtigsten Erkenntnisse der Podcast-Reihe – und in die Zukunft: Was macht kompetente onkologische Pflege aus?

Im Bereich der Pflege laufen viele unterschiedliche Wissensgebiete der Onkologie zusammen. Gemeinsam mit Frau Kerstin Paradies, Vorstandssprecherin der KOK (Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege), blicken wir auf die unterschiedlichen Aspekte zurück, die in unserem Podcast „Pflege für die Ohren“ thematisiert wurden. Frau Paradies gibt Einblicke in den diesjährigen KOK-Kongress, der vom 08.-09. September 2023 in Berlin stattfand und dessen Fokus auf dem Thema Schmerzen und Schmerztherapie in der onkologischen Pflege lag. Sie erläutert welche unterschiedlichen Ursachen für Schmerzen bei Krebspatient:innen zu beachten sind und welche besondere Bedeutung der Pflege im Bereich der Schmerztherapie zukommt.
Hören Sie rein in unsere Jubiläumsfolge und erfahren Sie, welche unsere Top 3 Folgen sind.

Wechselwirkungen bei Krebstherapien

Grapefruit und Krebstherapie? - Wechselwirkungen in der Onkologie.

In dieser Folge beantwortet Herr Jürgen Barth, Apotheker für Klinische Pharmazie mit Zusatzbezeichnung onkologische Pharmazie und Leiter der hämatologischen Studienzentrale am Universitätsklinikum Gießen unter anderem die Fragen „Welche Auswirkungen können Wechselwirkungen und Interaktionen in der (onkologischen) Therapie haben?“, „Gibt es generelle Unterschiede zwischen den Therapieformen (Strahlentherapie, Chemotherapie, orale Therapie, intravenöse Therapie) in Bezug auf Wechselwirkungen?“, „Können Wechselwirkungen durch die gleichzeitige Nahrungsaufnahme bei der Tabletteneinnahme bedingt werden?“ und „Welche Rolle spielt das Enzym Cytochrom P450, das an vielen Stoffwechselprozessen in der Leber beteiligt ist, beim Thema Wechselwirkungen?“. Des Weiteren hören Sie, ob es allgemeingültige Tipps in Bezug auf Wechselwirkungen gibt, die Pflegekräfte ihren Patient:innen mitgeben können, was zu beachten ist, wenn Patient:innen selbst etwas für ihre Genesung tun wollen und nicht zuletzt natürlich, ob Patient:innen während einer Krebstherapie Grapefruit essen dürfen.

Dranbleiben – Adhärenz bei hämatologischen Erkrankungen [4/4]

In dieser Folge beleuchten wir das Thema Adhärenz aus der Sicht der onkologischen Fachpflege.

Interviewgast der Podcast-Episode ist Frau Auguste Debole, examinierte Krankenschwester mit Weiterbildung in der onkologischen Fachpflege und der Zusatzqualifikation in der oralen Antitumortherapie. Moderiert wird die Folge von Herrn Mirko Laux, Diplom Pflegepädagoge und Experte für Gesundheit und Kindfulness.

Was ist entscheidend, um eine gute Adhärenz von Patient:innen in der oralen Antitumortherapie zu erzielen? Und welche Faktoren spielen auf Patient:innen- und Behandler:innen-Seite eine Rolle? Wie können onkologische Pflegekräfte die Adhärenz von Krebspatient:innen unterstützen? Welchen Stellenwert nimmt der Faktor „Zeit“ für die Adhärenz ein und warum ist es wichtig, dass sich sowohl Ärzt:innen als auch Pflegekräfte genügend Zeit für die Patient:innen nehmen? Diese und weitere Einblicke sowie praxisnahe Empfehlungen rund um das Thema Adhärenz in der oralen Antitumortherapie aus pflegerischer Perspektive hören Sie in dieser Podcast-Folge.

In der kommenden Folge erwartet Sie ein Interview zum Thema Adhärenz aus ärztlicher Sicht – mit Herrn Professor Dr. med. Arthur Gerl, niedergelassener Facharzt für Hämatologie und Onkologie in einer onkologischen Praxis in München.

Dranbleiben – Adhärenz bei hämatologischen Erkrankungen [3/4]

Die Adhärenz von Patient:innen zur Antitumortherapie fördern und unterstützen - welcher Beitrag kann hier aus ärztlicher Sicht eines Onkologen geleistet werden?

Dies bespricht Moderator Herr Mirco Laux im Interview mit Herrn Professor Dr. med. Arthur Gerl, Facharzt für Hämatologie und Onkologie mit einer onkologischen Praxis in München.

Wie definiert Herr Prof. Gerl den Begriff „Adhärenz“ in der oralen Antitumortherapie und welche Rolle spielt die partizipative Entscheidungsfindung in diesem Zusammenhang? Welchen Stellenwert hat das Arzt-Patienten-Verhältnis beim Thema Adhärenz und inwieweit kann eine vertrauensvolle und unvoreingenommene Gesprächsatmosphäre förderlich sein? Welche weiteren Faktoren die Adhärenz beeinflussen können sowie weitere spannende Aspekte rund um das Thema Adhärenz aus Sicht eines Onkologen mit langjähriger Praxiserfahrung hören Sie im Interview mit Herrn Professor Gerl.

Dranbleiben – Adhärenz bei hämatologischen Erkrankungen [2/4]

Was bedeutet Adhärenz bei hämatologisch und onkologisch erkrankten Patient:innen aus Sicht der Psychoonkologie?

In dieser Episode sprechen wir mit Frau Christina Demmerle, Psychotherapeutin mit Weitbildung zur Psychoonkologin bei der Deutschen Krebsgesellschaft. Sie ist außerdem Leiterin des Psychoonkologieteams am universitären Zentrum für Tumorerkrankungen an der Uniklinik in Frankfurt am Main. Moderiert wird diese Podcast-Folge von Herrn Mirko Laux, Diplom Pflegepädagoge und Experte für Gesundheit und Kindfulness.

Was steht hinter dem Begriff „Adhärenz“ und wie beeinflusst die Adhärenz den Therapieerfolg? Welche Aspekte sind wichtig, um eine möglichst hohe Adhärenz der Patient:innen in der oralen Antitumortherapie zu erreichen? Welche Rolle spielt die Adhärenz von Krebspatient:innen in der Psychoonkologie und wie können Psychoonkolog:innen ihre Patient:innen noch besser motivieren? Welche Faktoren die Adhärenz beeinflussen können und welche nützlichen Praxistipps die Adhärenz aus Sicht einer erfahrenen Psychoonkologin unterstützen können – das erwartet Sie in dieser Podcast-Folge.

Freuen Sie sich in der kommenden Folge auf ein Interview zum Thema Adhärenz aus Sicht der onkologischen Fachpflege – mit Frau Auguste Debole, examinierte Krankenschwester mit Weiterbildung in onkologischer Fachpflege und der Zusatzqualifikation in der oralen Antitumortherapie.

Dranbleiben – Adhärenz bei hämatologischen Erkrankungen [1/4]

Was bedeutet Adhärenz? Warum ist sie wichtig? Und wodurch wird sie beeinflusst? Ein Einblick aus pflegepädagogischer und achtsamkeitsbasierter Sicht.

Interviewpartner dieser Podcast-Folge ist Herr Mirko Laux, bekannt aus den Folgen „Resilienz und Stressreduktion in der onkologischen Pflege“ und „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) — hilfreich für Pflegekräfte und Patient:innen“. Er ist Diplom Pflegepädagoge und Experte für Gesundheit und Kindfulness mit langjähriger Erfahrung in der onkologischen Pflege. Zudem unterrichtet er seit vielen Jahren Pflegekräfte zum Thema Achtsamkeit.

Im Interview erklärt Herr Laux, woher der Begriff „Adhärenz“ stammt und was er bedeutet. Er geht außerdem auf die Rolle der Adhärenz in der oralen Antitumortherapie ein und erklärt, welche Rolle die Pflegekräfte dabei spielen. Außerdem beschreibt Herr Laux, inwiefern sich der Begriff „Adhärenz“ vom Begriff „Compliance“ unterscheidet. Weiterer Schwerpunkt dieser Folge sind die Faktoren, die die Adhärenz positiv oder negativ beeinflussen können.

Dies ist die erste von insgesamt vier Spezialfolgen mit dem Titel „Dranbleiben – Adhärenz bei hämatologischen Erkrankungen“. Die vier Folgen beleuchten, wie Personen verschiedener Fachdisziplinen wie z. B. Psychoonkolog:innen, Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte die Adhärenz von Patient:innen unterstützen können und welche Hürden zu überwinden sind. In der nächsten Folge spricht Frau Christina Demmerle, Psychoonkologin und Leiterin der psychoonkologischen Abteilung am Universitätsklinikum Frankfurt, über das Thema Adhärenz aus psychoonkologischer Sicht.